Paralympics 2021: denise schindler gewinnt bronze in der bahn-verfolgung

feature-image

Play all audios:

Loading...

------------------------- * * X.com * Facebook * E-Mail * * * X.com * Facebook * E-Mail * Messenger * WhatsApp * Denise Schindler hat bei den Paralympics in Tokio für die erste deutsche


Medaille gesorgt. Die 35-Jährige gewann in der Bahn-Verfolgung der Klasse C3 über 3000 Meter die Bronzemedaille. Für die ehemalige Para-Rad-Weltmeisterin war es die erste Bahn-Medaille ihrer


Karriere, die vierte jedoch insgesamt nach Silber und Bronze in Rio 2016 sowie Silber 2012 in London jeweils auf der Straße. »Der Präsident höchstpersönlich hat mich heute zu Bronze


geschrien«, sagte Schindler über DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher, der von der Tribüne das Rennen verfolgte: »Er wusste, wie wichtig es mir ist, endlich meine Medaille auf der Bahn zu


holen.« Sie sei deshalb »wahnsinnig glücklich«, aber auch sehr erleichtert. »Ich stand so unter Druck, ich war den ganzen Tag nicht ansprechbar«, sagte sie: »Am Ende sind mir so viele Steine


vom Herzen gefallen, das hat die ganze Bahn gehört.« Schindler, die für den BPRSV Cottbus startet, gewann das kleine Finale im Izu Velodrome gegen die Amerikanerin Clara Brown. In


überragenden 3:55,120 Minuten und persönlicher Bestzeit ließ die unterschenkelamputierte Athletin ihrer Konkurrentin aus den USA (4:01,523) keine Chance. Gold sicherte sich die Australierin


Paige Greco in der neuen Weltrekordzeit von 3:50,815 Minuten vor Xiaomei Wang (China/3:54,975). > Denise Schindler claims the FIRST medal of the 2020 #Paralympics! >  > She claims 


the #Bronze in the women's C1-3 3000m individual pursuit > at the Izu Velodrome 👏#ParaCycling #Tokyo2020 > — Paralympic Games (@Paralympics) August 25, 2021 An dieser Stelle


finden Sie einen externen Inhalt von X.com, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen. Externen Inhalt anzeigen


Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Zur Datenschutzerklärung Bereits in der Qualifikation war Schindler in 3:57,625 Minuten knapp drei Sekunden unter dem bisherigen Weltrekord der Australierin Greco geblieben, musste sich


aber dennoch mit Rang drei begnügen. Zum Finaleinzug fehlten Schindler knapp zwei Sekunden. Dennoch war die »Killerbiene«, so lautet ihr Spitzname (lesen Sie hier ein Porträt über die


Athletin ), über ihre starke Zeit in der Qualifikation »überglücklich. Wahnsinn, das war mein großer Traum, darauf habe ich jetzt so lange hingearbeitet, das war irgendwie eine magische


Schallmauer, wo man nie drunter kam, und jetzt habe ich es hier geschafft«, sagte Schindler, die als Zweijährige in ihrer Geburtsstadt Chemnitz auf eisigem Weg unter eine Straßenbahn


rutschte und ein Bein verlor. jan/sid