Eugh-urteil: schufa-score nicht massgeblich für kreditwürdigkeit

feature-image

Play all audios:

Loading...

Stand: 07.12.2023 18:28 Uhr Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Donnerstag über den Schufa-Score geurteilt: Diese Bewertung dürfe nicht das einzige Kriterium für Kreditwürdigkeit sein.


Geklagt hatte auch ein Mann aus Oldenburg. von Christina Gerlach "Es fühlt sich an, wie David gegen Goliath", sagt Tristan Farinella. Der 21-jährige Student der


Wirtschaftspsychologie aus Oldenburg freut sich über die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg. Demnach dürfen Banken und andere Kreditgeber die Bonität ihrer Kundschaft


nicht mehr ausschließlich nach der Schufa-Bewertung beurteilen. Das war auch das Ziel von Tristan Farinella. Er klagte gegen das Wirtschaftsunternehmen Schufa, das eigenen Angaben zufolge


Daten von 68 Millionen Menschen in Deutschland sammelt. Daten, die unter anderem darüber entscheiden, ob jemand kreditwürdig ist oder nicht. Darauf greifen neben Banken auch Versandhändler,


Energieversorger und Mobilfunkanbieter zu, um ihre Kundschaft einzuschätzen. AUDIO: Blackbox Schufa: Ein umstrittenes System (05.12.2023) (25 Min) SCHLECHTER SCHUFA-SCORE KANN NEGATIVE


FOLGEN HABEN Der 21-jährige Tristan Farinella klagt gegen die Schufa. Der Student wollte sich genauer ansehen, wie er bewertet wird, hat die Auskunftei angeschrieben und fiel aus allen


Wolken. Nach seinem Schufa-Score, also der Bewertung, gilt er als unseriös. Obwohl er immer alle Rechnungen pünktlich bezahlt hat, wie er sagt. Die Skala von 0 bis 100 zeigt, wie hoch die


Wahrscheinlichkeit ist, dass jemand seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommt. Tristan Farinellas Score liegt bei 79 - salopp formuliert: ein Wackelkandidat. Das kann negative Folgen


haben: Höhere Kreditzinsen oder geringere Chancen, eine Wohnung zu bekommen, denn viele Vermieter verlangen eine Schufa-Auskunft. OLDENBURGER KLAGT GEGEN DIE SCHUFA Als Tristan Farinella von


der Schufa wissen wollte, wie diese zu der negativen Beurteilung kommt, gab sich die Auskunftei nicht sehr auskunftsfreudig. Der Student beschloss zu klagen, woraufhin ihm der Score sogar


ganz gesperrt wurde. Heißt: Plötzlich galt Farinella sogar als unseriös und damit hochgradig unzuverlässig. Mit dieser Geschichte ist der 21-Jährige nicht allein: Mehrere Fälle in


Deutschland führten dazu, dass sich der EuGH mit dem Fall beschäftigt hat. Der EuGH fällte jetzt ein Grundsatzurteil auf Basis der Klage einer Wiesbadenerin. Ihr war aufgrund eines negativen


Schufa-Scores ein Kredit verwehrt worden. AUDIO: Verstoß gegen Datenschutz: EuGH setzt Scoring der Schufa Grenzen (3 Min) SCHUFA BEGRÜSST DAS URTEIL DES EUGH Viele Gerichte in Deutschland


haben die heutige Entscheidung abgewartet. Sie müssen nun entscheiden, ob sie dem Urteil des EuGH folgen. Auch das Landgericht Oldenburg, bei dem Tristan Farinella seine Klage eingereicht


hat. Die Schufa gibt sich gelassen und begrüßte das Urteil: Es sorge für Klarheit, wie die Scores in den Entscheidungsprozessen von Unternehmen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung


verwendet werden dürfen. Weitere Informationen Verbraucherinnen und Verbraucher sollten die Einträge zu ihrer eigenen Person in der Auskunftsdatei regelmäßig kontrollieren. (05.05.2022) mehr


Hallo Niedersachsen Dieses Thema im Programm: HALLO NIEDERSACHSEN | 07.12.2023 | 19:30 UHR