
- Select a language for the TTS:
- Deutsch Female
- Deutsch Male
- Language selected: (auto detect) - DE
Play all audios:
Diese Bäckerei-Semmel hat sich der Kunde ganz anders vorgestellt. Er klappte sie auf und machte umgehend ein Foto – jetzt reagiert die Kette. München – Die aktuelle Situation ist auch für
Bäckereien eine Herausforderung, mit dem Mangel an Auszubildenden und Fachkräften sowie steigenden Preisen. Aber rechtfertigt das den Verkauf von teuren, kaum belegten Semmeln für vier Euro?
Diese Frage stellte sich ein Kunde einer Bäckerei, der ein Pane Caprese bei BackWerk erworben hatte und beim Öffnen des Brötchens schockiert war – wir haben darüber berichtet. _IPPEN.MEDIA_
hat nachgefragt und ausführliche Antworten erhalten. „WIR BITTEN, DIES ZU ENTSCHULDIGEN“: BÄCKEREI-KETTE SELBST VON SEMMEL ENTTÄUSCHT Der Kunde äußerte auf der Plattform reddit seinen
Unmut: „Ein üppig belegtes Brötchen für nur vier Euro“, und präsentierte dabei das aufgeschnittene Brötchen mit Mozzarella, Tomaten und Rucola. Wie konnte das passieren? „Das Pane Caprese
wurde nicht ordnungsgemäß belegt“, antwortet Valora, die als eine von 13 Verkaufsformaten auch BackWerk überstehen: „Wir haben bei BackWerk standardisierte Belegungsanweisungen. Die weicht
von dem erworbenen Pane selbstverständlich ab. Das Pane entspricht nicht unseren Qualitätsstandards. Wir bitten den oder die Käuferin, dies zu entschuldigen. Aus dem Post wird nicht
ersichtlich, in welchem Store dies war. Sonst könnte er/sie sich selbstverständlich ein neues Produkt holen.“ „AM EINFACHSTEN GEWESEN, AN DER KASSE BESCHEID ZU GEBEN“: TIPP FÜR
BÄCKEREI-KUNDEN NACH SEMMEL-FAUXPAS Auf das Foto des Kunden gab es viel Zustimmung, da die Preise für Brötchen und Produkte in Bäckereien immer weiter steigen. Allerdings gab es auch Kritik,
dass der Kunde sofort hätte reagieren können. Dies schlägt auch BackWerk vor: „Unsere Gäste haben selbstverständlich den Anspruch auf Snacks, die unseren Qualitäts- und Frischestandards
entsprechen. Das Foto wurde wohl noch im Store aufgenommen, da wäre es am einfachsten und schnellsten gewesen, an der Kasse Bescheid zu geben. Der Gast hätte selbstverständlich ein neues
Produkt bekommen.“ Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für Kunden von größter Bedeutung. Allerdings hat BackWerk hier nur begrenzten Einfluss, da die „Franchisepartner und
Franchisepartnerinnen bestimmen die Preise in den Stores selbst“, wie uns mitgeteilt wurde. „Wir als Marke können aus rechtlichen Gründen nur unverbindliche Preisempfehlungen sowie
Max-Preise aussprechen.“ Auch eine andere Kundin einer nicht namentlich genannten Bäckerei zeigte sich entsetzt, als sie die Rechnung für sechs Brötchen sah. _(ank)_